Café Olympique
– Ein Geburtstag in Marseille


Filminfo


Kurzinhalt

Es ist ihr Geburtstag, aber Ariane war nie einsamer in ihrem schönen Haus. Die Kerzen auf dem Kuchen sind angezündet. Aber die Gäste haben abgesagt … sie werden nicht kommen.
Ariane setzt sich ins Auto und fährt nach Marseille um in der großen sonnigen Stadt am Meer etwas zu erleben. Ein Taxifahrer, ein Restaurantbesitzer, eine Kellnerin und ein Andenken-Verkäufer verhelfen Ariane zu einigen unvergesslichen Tagen am Meer. Eine Hommage an Menschen für die Solidarität mehr zählt als Eigennutz.

Langinhalt

CAFE OLYMPIQUE erzählt von einer Frau die anlässlich ihres Geburtstages aus ihrem Alltag ausbricht und mit etwas Abstand, wie in einem Traum, diesen neubewertet. Sie traut sich etwas, was sie sich vorher nicht getraut hätte, schläft auf einem Boot, kellnert in einem Café, redet mit einer Schildkröte, versöhnt sich mit ihrer verstorbenen Mutter, bricht in ein Museum ein, um einem Freund zu helfen und traut sich vor Publikum zu singen.
Eine mediterrane Fantasie mit sympathischen und teilweise skurrilen Charakteren.

Aber CAFE OLYMPIQUE ist mehr als ein schöner warmherziger Film, der am Meer spielt, Regisseur Robert Guédiguian hat seinem Publikum mit diesem Geburtstagsfilm auch eine Hommage an den großen französischen Chansonier und Nonkonformisten Jean Ferrat (La Montagne) beschert. Fünf wichtige Chansons von Ferrat, die alle das Leben und die Weisheit der einfachen Menschen würdigen, sind kongenial ins Drehbuch eingebunden und unterstreichen damit auch die Themen von Robert Guédiguians gesamtem Filmschaffen.

DIE CHANSONS

On ne voit pas le temps passer Jean Ferrat 1965
La Montagne Jean Ferrat 1964
Ma Môme Jean Ferrat 1961
Que Serais – Je Sans Toi Jean Ferrat 1964
La Femme est l’Avenier de l’Homme Jean Ferrat 1975

Die Wärme Südfrankreichs ist ein Markenzeichen der Filme von Robert Guédiguian (Marius und Jannette, Marie-Jo und ihre zwei Liebhaber, Der Schnee am Kilimandscharo), ein anderes sind seine Darsteller: Ariane Ascaride, Jean-Pierre Darroussin, Gérard Meylan und Jac Boudet sind immer dabei. Eine Art Familientreffen.